Auckland
Auckland (/ˈ ɔ k l, d/AWK -lu; Māori: Tāmaki Makaurau) ist eine große Metropolstadt auf der Nordinsel Neuseelands. Auckland ist das bevölkerungsreichste Stadtgebiet des Landes und hat eine Stadtbevölkerung von etwa 1.470.100 Einwohnern (Juni 2020). Es liegt in der Region Auckland, dem Gebiet des Auckland-Rates, das die entlegenen ländlichen Gebiete und die Inseln des Hauraki-Golfs umfasst und insgesamt 1.717.500 Einwohner zählt. Auckland ist eine vielfältige, multikulturelle und kosmopolitische Stadt mit der größten polynesischen Bevölkerung der Welt. Auckland ist Tāmaki Makaurau, der Name der Sprache Māori, was bedeutet "Tāmaki von vielen gewünscht", in Bezug auf die Zweckmäßigkeit seiner natürlichen Ressourcen und Geografie. Das Wort Tāmaki selbst bedeutet im Allgemeinen ein Omen.
Auckland Tāmaki Makaurau (Māori) | |
---|---|
Großstadtregion | |
Von oben nach links nach rechts: Auckland CBD, Harbour Bridge, Albert Park, Palm Beach auf Waiheke Island, Auckland War Memorial Museum, St Patrick's Cathedral | |
![]() Wappen | |
Name: Seegelstadt Queen City | |
Auckland Lage in Neuseeland Auckland Lage in Ozeanien ![]() Auckland Lage im Pazifischen Ozean | |
Koordinaten: 36°50′26″ S 174°44′24″ E / 36.84056°S 174.74000°E / -36.84056; 174 74000 Koordinaten: 36°50′26″ S 174°44′24″ E / 36.84056°S 174.74000°E / -36.84056; 174 74000 | |
Land | Neuseeland |
Insel | North Island |
Region | Auckland |
Besiedelt durch Māori | c) 1350 |
Bewogen von Europäern | 1840 |
Bezeichnet für | George Eden, Earl of Auckland |
NZ Parlament | Wähler Auckland Central Botany Ostküstenbuchten Epsom Hauraki-Waikato (Māori) Kaipara ki Mahurangi Kelston Māngere Manurewa Maungakiekie Mount Albert Mount Roskill New Lynn North Shore Northkote Pakuranga Panmure-Ōtāhuhu Papakura Port Waikato Takanini Tāmaki Tāmaki Makaurau (Māori) Atatū Te Tai Tokerau (Māori) Oberer Hafen Whangaparāoa |
Lokale Boards | Liste
|
Regierung | |
・ | Rat von Auckland |
Bürgermeister | Phil Goff |
・ MPs | Vertreter Jacinda Ardern (Labour) Andrew Bayly (National) Simeon Brown (national) Judith Collins (national) Kelvin Davis (Labour) Shanan Halbert (Labour) Peeni Henare (Arbeit) Neru Leavasa (Arbeit) Christopher Luxon (National) Nanaia Mahuta (Arbeit) Mark Mitchell (national) Simon O'Connor (national) Chris Penk (national) Priyanca Radhakrishnan (Labour) Deborah Russell (Labour) Jenny Salesa (Labour) Carmel Sepuloni (Labour) David Seymour (ACT) William Sio (Labour) Erica Stanford (National) Chlöe Swarbrick (grün) Phil Twyford (Labour) Vanushi Walters (Arbeit) Simon Watts (national) Arena Williams (Labour) Michael Wood (Labour) |
Gebiet | |
Urban | 607,10 km2 (234,40 km²) |
Höchste Höhe | 196 m (643 ft) |
Niedrigste Höhe | 0 m (0 ft) |
Bevölkerung (Juni 2020) | |
Urban | 1.470.100 |
・ Stadtdichte | 2.400/km2 (6.300/km²) |
・ Regional/Metro | 1.717.500 |
Demonym | Aucklander |
Zeitzone | UTC+12 (NZST) |
・ Sommer (DST) | UTC+13 (NZDT) |
Postleitzahl(en) | 0600-2699 |
Bereichscode(e) | 09 |
Lokale Iwi | Ngāti Whātua, Tainui, Ngāti Ākarana |
Website | www.aucklandcouncil.govt.nz |
Auckland liegt zwischen dem Hauraki-Golf im Osten, dann in Hunua Ranges im Südosten, dem Manukau-Hafen im Südwesten und den Waitākere-Rändern und kleineren Bereichen im Westen und Nordwesten. Die umliegenden Hügel sind mit Regenwald bedeckt und die Landschaft ist mit 53 ruhenden Vulkankegel übersät. Der zentrale Teil des städtischen Gebietes liegt zwischen dem Hafen von Manukau am Tasman-Meer und dem Hafen von Waitematā am Pazifik. Auckland ist eine der wenigen Städte der Welt, die einen Hafen an jedem von zwei großen Wasserkörpern haben.
Der Isthmus, auf dem Auckland wohnt, wurde zuerst um 1350 besiedelt und für sein reiches und fruchtbares Land geschätzt. Die Bevölkerung von Māori in der Region hat schätzungsweise 20 000 vor der Ankunft der Europäer ihren Höhepunkt erreicht. Nach der Gründung einer britischen Kolonie im Jahr 1840 wählte William Hobson, damals Oberstleutnant Neuseelands, das Gebiet als seine neue Hauptstadt aus. Er nannte die Gegend nach George Eden, Earl of Auckland, britischer Erster Lord der Admiralität. Der māori-europäische Konflikt um Land in der Region führte Mitte des 19. Jahrhunderts zum Krieg. Auckland wurde 1865 von Wellington als Hauptstadt ersetzt, aber die Stadt wuchs weiter, zunächst wegen ihres Hafens und des Holzeinschlags und des Goldbergbaus im Hinterland, später aus der Viehzucht (insbesondere der Milchwirtschaft) und der Produktion in der Stadt selbst. Die Stadt ist die größte Stadt der Nation. Heute ist das zentrale Geschäftsviertel von Auckland Neuseelands führendes Wirtschaftszentrum.
Die 1883 gegründete Universität Auckland ist die größte Universität Neuseelands. Die vielfältigen kulturellen Einrichtungen der Stadt - wie das Auckland War Memorial Museum, das Museum für Verkehr und Technologie und die Auckland Art Gallery Toi o Tāmaki - und die nationalen historischen Stätten, Festivals, darstellende Künste und sportliche Aktivitäten sind wichtige touristische Attraktionen. Zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten zählen die Harbour Bridge, das Rathaus, das Ferry Building und der Sky Tower. Die Stadt wird vom Flughafen Auckland bedient, der jeden Monat rund 2 Millionen internationale Passagiere abfertigt. Obwohl Auckland eine der teuersten Städte der Welt ist, gilt es als eine der lebenswertesten Städte der Welt und wurde 2019 im Mercer Quality of Living Survey auf Platz drei platziert.
Verlauf
Frühgeschichte
Der Isthmus wurde von Māori um 1350 besiedelt und für sein reiches und fruchtbares Land geschätzt. Viele pā (befestigte Dörfer) entstanden, hauptsächlich auf den vulkanischen Gipfeln. Die Bevölkerung von Māori in der Region wird auf etwa 20 000 geschätzt, bevor die Europäer ankamen. Die Einführung von Schusswaffen am Ende des 18. Jahrhunderts, die in Northland begann, erschütterte das Machtgleichgewicht und führte zu verheerenden internen Stammeskriegen ab 1807, was dazu führte, dass Wi, denen die neuen Waffen fehlten, in Gebieten Zuflucht suchten, die weniger Opfer von Überfällen an den Küsten waren. Infolgedessen hatte die Region relativ wenig Māori, als die Siedlung durch die europäischen Neuseeländer begann.
Am 20. März 1840 unterzeichnete der oberste Häuptling Āpihai Te Kawau im Hafengebiet von Ngāti Whātua den Te Tiriti o Waitangi den Vertrag von Waitangi. Ngāti Whātua suchte nach britischem Schutz vor Ngāpuhi sowie nach einer wechselseitigen Beziehung zur Krone und zur Kirche. Bald nach der Unterzeichnung des Vertrags bot Te Kawau dem neuen Gouverneur von Neuseeland, William Hobson, Land auf dem Waitematā-Hafen für seine neue Hauptstadt an, die Hobson nach George Eden, Earl of Auckland, dann Viceroy of India benannte. Auckland wurde am 18. September 1840 gegründet und wurde 1841 offiziell als neuseeländische Hauptstadt erklärt. 1842 wurde der Transfer der Verwaltung von Russell (heute Altrussell) in der Bucht der Inseln abgeschlossen. Aber schon 1840 wurde Port Nicholson (später Wellington genannt) wegen seiner Nähe zur South Island als eine bessere Wahl für eine Verwaltungsstadt angesehen, und Wellington wurde 1865 zur Hauptstadt. Nach dem Verlust seines Status als Hauptstadt blieb Auckland die wichtigste Stadt der Provinz Auckland, bis das Provinzsystem 1876 abgeschafft wurde.
Als Reaktion auf die anhaltende Rebellion von Hōne Heke Mitte der 1840er Jahre ermutigte die Regierung pensionierte, aber in die Lage versetzt werdende britische Soldaten und ihre Familien, nach Auckland zu ziehen, um eine Verteidigungslinie um die Hafenstadt als Garnisonsoldaten zu bilden. Als 1848 die ersten Fencibles eintrafen, waren die Rebellen im Norden besiegt worden. Im Süden wurden entlegene Verteidigungsstädte errichtet, die sich in einer Linie vom Hafendorf Onehunga im Westen bis Howick im Osten erstreckten. Jede der vier Siedlungen hatte etwa 800 Siedler; Die Männer waren im Notfall völlig bewaffnet, verbrachten aber fast ihre ganze Zeit damit, im Land zu brechen und Straßen zu bauen.
In den frühen 1860er Jahren wurde Auckland zu einer Basis gegen die Māori King Movement, und die dort stationierten 12.000 kaiserlichen Soldaten führten zu einem starken Aufschwung für den lokalen Handel. Dies und der fortgesetzte Straßenbau in Richtung Süden in das Waikato ermöglichten Pākehā (europäische Neuseeländer) Einfluss von Auckland auszubreiten. Die Einwohnerzahl der Stadt wuchs relativ schnell, von 1.500 im Jahr 1841 auf 3.635 im Jahr 1845 und dann auf 12.423 bis 1864. Das Wachstum verlief ähnlich wie in anderen merkantil dominierten Städten, vor allem um den Hafen herum, mit Problemen der Überbelegung und Verschmutzung. Aucklands Bevölkerung von Ex-Soldaten war viel größer als die anderer Siedlungen: Etwa 50 Prozent der Bevölkerung waren Iren, was stark im Gegensatz zu den meisten englischen Siedlern in Wellington, Christchurch oder New Plymouth stand. Die meisten Iren (wenn auch nicht alle) stammten aus dem protestantischen Ulster. Die Mehrheit der Siedler in der frühen Zeit wurde durch den billigen Durchgang nach Neuseeland unterstützt.
Moderne Geschichte
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte Auckland die rasche Expansion von Straßenbahnen und Bahnlinien. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden jedoch das Verkehrssystem und die städtische Form zunehmend vom Kraftfahrzeug dominiert. Landstraßen und Autobahnen wurden zu prägenden und geographisch geteilten Merkmalen der urbanen Landschaft. Außerdem ermöglichten sie eine weitere massive Expansion, die zum Wachstum von Vorstädten wie der Nordküste (insbesondere nach dem Bau der Auckland Harbour Bridge in den späten 1950er Jahren) und der Manukau City im Süden führte.
Die wirtschaftliche Deregulierung Mitte der 1980er Jahre führte zu dramatischen Veränderungen in der Auckland-Wirtschaft, und viele Unternehmen verlagerten ihre Firmensitze von Wellington nach Auckland. Die Region war heute das Nervenzentrum der Volkswirtschaft. Auckland profitierte auch von einem starken Anstieg des Tourismus, der 75 Prozent der internationalen Besucher Neuseelands durch seinen Flughafen brachte. Im Jahr 2015 wurden 31 Prozent des Containerhandels im Auckland abgewickelt.
Das Gesicht des städtischen Aucklands änderte sich, als die Einwanderungspolitik der Regierung 1986 begann, Immigranten aus Asien zuzulassen. Nach den Volkszählungsdaten von 1961 machten Māori und die Pazifikinseln 5 % der Bevölkerung Aucklands aus; Asiaten weniger als 1 Prozent. Bis 2006 hatte die asiatische Bevölkerung in Auckland 18,0 Prozent und in der Innenstadt 36,2 Prozent erreicht. Die Neuankömmlinge aus Hongkong, Taiwan und Korea gaben den Gebieten, in denen sie sich aufhielten, einen besonderen Charakter, während eine Reihe anderer Einwanderer Moscheen, hinduistische Tempel, Halal-Metzger und ethnische Restaurants in die Vororte führten.
Geografie
Anwendungsbereich
Die Grenzen von Auckland sind unklar definiert. Das Großstadtgebiet Auckland - wie es vom Statistik Neuseeland definiert wird - erstreckt sich über 1.102,9 Quadratkilometer und erstreckt sich über Waiwera im Norden, Kumeū im Nordwesten und Runciman im Süden. Es ist nicht zusammenhängend; Der Abschnitt von Waiwera bis zur Halbinsel Whangaparaoa ist von dem nächstgelegenen Vorort Long Bay getrennt. Auckland bildet Neuseelands größtes städtisches Gebiet.
Das Stadtgebiet Auckland liegt in der Region Auckland, einer Region, die ihren Namen von der Stadt hat. Die Region umfasst das Stadtzentrum, Vororte, umliegende Städte, nahe gelegene Inseln und ländliche Gebiete nördlich und südlich des städtischen Raums.
Das zentrale Geschäftsviertel Auckland (CBD) - das Stadtzentrum - ist das am stärksten bebaute Gebiet der Region. Die CBD erstreckt sich über 433 Hektar in einem Dreiecksgebiet und wird durch die Auckland-Küste am Waitematā Harbor und die Innenstadt-Vororte Ponsonby, Newton und Parnell begrenzt. Aucklands Großstadtregion besteht aus über zweihundert Vorstädten. Die Vororte in äußerster Randlage sind Orewa im Norden, Papakura im Süden, Henderson im Westen und Howick im Osten. Jenseits dieser Vororte liegen die Städte Wellsford, Warkworth und Helensville im Norden und Clevedon, Pukekohe und Waiuku im Süden.
Häfen, Golf und Flüsse
Auckland liegt auf und um einen Isthmus, weniger als zwei Kilometer breit an seinem engsten Punkt, zwischen dem Mangere Inlet und dem Tamaki Fluss. Zwei Häfen umschließen diesen Isthmus: Waitematā Harbour im Norden, der sich östlich zum Hauraki Golf und von dort zum Pazifik öffnet, und Manukau Hafen im Süden, der sich westlich zum Tasman Meer öffnet. Die gesamte Küste von Auckland ist 3.702 km lang.
Die Brücken erstrecken sich über Teile beider Häfen, insbesondere die Auckland Harbour Bridge, die den Waitematā Harbour westlich des zentralen Geschäftsviertels überquert. Die Mangere Brücke und die Upper Harbour Bridge erstrecken sich über die oberen Bereiche des Manukau und Waitematā Harbors. In früheren Zeiten überquerten Portage Pfade die engsten Abschnitte des isthmus.
Mehrere Inseln des Hauraki-Golfs werden als Teil der Auckland-Region verwaltet, obwohl sie nicht Teil des Auckland-Stadtgebiets sind. Teile der Insel Waiheke fungieren als Auckland-Vororte, während verschiedene kleinere Inseln in der Nähe von Auckland meist als "Freizeit-Freizeit-Raum" bezeichnet werden oder Naturschutzgebiete sind.
Auckland hat auch eine Gesamtlänge von etwa 21.000 Kilometern (13.000 km) an Flüssen und Bächen, davon etwa 8 Prozent in städtischen Gebieten.
Klima
Nach der Köppen Klimaklassifikation hat Auckland ein ozeanisches Klima (Köppen Klimaklassifikation Cfb), während nach Angaben des Nationalen Instituts für Wasser- und Atmosphärenforschung (NIWA) sein Klima mit warmen, feuchten Sommern und milden feuchten Wintern als subtropisch eingestuft wird. Es ist das wärmste Zentrum von Neuseeland und ist auch eines der sonnigsten mit durchschnittlich 2.003,1 Sonnenstunden pro Jahr. Die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur beträgt im Februar 23,7 °C (74,7 °F) und im Juli 14,7 °C (58,5 °F). Die absolute Höchsttemperatur am 12. Februar 2009 beträgt 34,4 °C (93,9 °F), während das absolute Minimum -3,9 °C (25,0 °F) beträgt, obwohl auch ein inoffizielles Tief von -5,7 °C (21,7 °F) im Riverhead-Wald im Juni 1936 festgestellt wurde. Schneefall ist sehr selten: Der bedeutendste Rückgang seit Beginn des 20. Jahrhunderts war am 27. Juli 1939, als Schnee an den Kleider der Menschen im Freien kurz vor dem Morgengrauen feststeckte und fünf Zentimeter Schnee angeblich auf dem Eden lag. Auch am 28. Juli 1930 und am 15. August 2011 wurden Schneeflocken beobachtet. Schon 1853 wurde die frühe Morgenruhe auf dem Isthmus bei festem Wetter beschrieben, bevor die Meeresbrise ansteigt: "In allen Jahreszeiten ist der Tag am frühen Morgen wunderschön. Zu dieser Zeit herrscht im Allgemeinen eine feierliche Stille, und eine perfekte Ruhe herrscht vor...".
Auckland leidet gelegentlich unter Luftverschmutzung durch Feinstaubemissionen. Gelegentlich kommt es auch zu Verstößen gegen die Richtwerte für Kohlenmonoxid. Während die Meereswinde die Verschmutzung normalerweise relativ schnell verteilen, kann sie manchmal als Smog sichtbar werden, insbesondere an ruhigen Wintertagen.
Klimadaten für den Flughafen Auckland (1981-2010, Extreme 1962-Gegenwart) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dezember | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 30,0 (86,0) | 30,5 (86,9) | Artikel 29 Absatz 8 (85.6) | 26,0 (78.8) | Artikel 24 Absatz 6 (76.3) | Artikel 23 Absatz 8 (74.8) | 19,0 (66.2) | Artikel 20 Absatz 6 (69.1) | 22,0 (71.6) | Artikel 23 Absatz 6 (74.5) | Artikel 25 Absatz 9 (78.6) | Artikel 28 Absatz 3 (82,9) | 30,5 (86,9) |
Mittlere maximale °C (°F) | Artikel 27 Absatz 6 (81.7) | Artikel 27 Absatz 6 (81.7) | Artikel 26 Absatz 4 (79.5) | Artikel 23 Absatz 7 (74.7) | Artikel 21 Absatz 2 (70.2) | Artikel 19 Absatz 2 (66.6) | Artikel 18 Absatz 3 (64,9) | Artikel 17 Absatz 6 (63,7) | 20,0 (68,0) | Artikel 21 Absatz 3 (70.3) | Artikel 22 Absatz 4 (72.3) | Artikel 25 Absatz 2 (77.4) | Artikel 27 Absatz 6 (81.7) |
Durchschnittliche hohe °C (°F) | Artikel 23 Absatz 1 (73.6) | Artikel 23 Absatz 7 (74.7) | Artikel 22 Absatz 4 (72.3) | Artikel 20 Absatz 1 (68.2) | 17,7 (63,9) | Artikel 15 Absatz 5 (59,9) | Artikel 14 Absatz 7 (58,5) | Artikel 15 Absatz 1 (59.2) | Artikel 16 Absatz 5 (61,7) | 17,8 (64,0) | Artikel 19 Absatz 5 (67.1) | Artikel 21 Absatz 6 (70,9) | 19,0 (66.2) |
Tägliche mittlere °C (°F) | Artikel 19 Absatz 1 (66.4) | 39,7 (67,5) | Artikel 18 Absatz 4 (65.1) | Artikel 16 Absatz 1 (61,0) | 14,0 (57.2) | Artikel 11 Absatz 8 (53.2) | 10,9 (51.6) | Artikel 11 Absatz 3 (52.3) | Artikel 12 Absatz 7 (54,9) | Artikel 14 Absatz 2 (57,6) | Artikel 15 Absatz 7 (60,3) | 17,8 (64,0) | Artikel 15 Absatz 2 (59.4) |
Durchschnittliche niedrige °C (°F) | Artikel 15 Absatz 2 (59.4) | Artikel 15 Absatz 8 (60,4) | Artikel 14 Absatz 4 (57,9) | Artikel 12 Absatz 1 (53.8) | Artikel 30 Absatz 3 (50,5) | 8,1 (46.6) | 7,1 (44.8) | 7,5 (45,5) | 8,9 (48,0) | Artikel 10 Absatz 4 (50,7) | 12,0 (53.6) | 14,0 (57.2) | Artikel 11 Absatz 3 (52.3) |
Mittlere Mindesttemperatur (°F) | Artikel 11 Absatz 4 (52,5) | Artikel 11 Absatz 8 (53.2) | 10,9 (51.6) | 7,4 (45.3) | 5,5 (41,9) | 2,7 (36.9) | 1,9 (35.4) | 3,0 (37.4) | 4,9 (40,8) | 6,5 (43.7) | 6,3 (46,9) | Artikel 10 Absatz 5 (50,9) | 1,9 (35.4) |
Rekordtief (°F) | 5,6 (42.1) | 8,7 (47,7) | 6,6 (43,9) | 3,9 (39,0) | 0,9 (33.6) | -1,1 (30,0) | -3,9 (25,0) | -1,7 (28.9) | 1,7 (35.1) | -0,6 (30,9) | 4,4 (39.9) | 7,0 (44.6) | -3,9 (25,0) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | Artikel 73 Absatz 3 (2,89) | Artikel 66 Absatz 1 (2,60) | Artikel 87 Absatz 3 (3.44) | 99,4 (3.91) | 112,6 (4.43) | 126,4 (4.98) | 145,1 (5,71) | 118,4 (4.66) | Artikel 105 Absatz 1 (4.14) | Artikel 100 Absatz 2 (3.94) | 85,8 (3.38) | 92,8 (3.65) | 1.210,7 (47,67) |
Durchschnittliche Regentage (≥ 1,0 mm) | 8,0 | 7,1 | 8,4 | Artikel 10 Absatz 6 | 12,0 | Artikel 14 Absatz 8 | 16,0 | Artikel 14 Absatz 9 | Artikel 12 Absatz 8 | 12,0 | Artikel 30 Absatz 3 | 9,3 | 135,7 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | Artikel 79 Absatz 3 | 79,8 | Artikel 80 Absatz 3 | 83,0 | 85,8 | 89,8 | 88,9 | Artikel 86 Absatz 2 | Artikel 81 Absatz 3 | 58,5 | Artikel 77 Absatz 2 | 77,6 | Artikel 82 Absatz 3 |
Mittlere monatliche Sonnenstunden | 228,8 | 194,9 | Artikel 189 Absatz 2 | 157,3 | 139,8 | 110,3 | Artikel 128 Absatz 1 | 142,9 | 148,6 | 178,1 | 388,1 | 197,2 | 2.003,1 |
Quelle 1: NIWA Klimadaten, CliFlo | |||||||||||||
Quelle 2: MetService |
Vulkane
Auckland erstreckt sich über ein vulkanisches Feld, das in den letzten 90.000 Jahren etwa 90 Vulkanausbrüche von 50 Vulkanen verursacht hat. Es ist die einzige Stadt der Welt, die auf einem vulkanischen Basaltikfeld errichtet wurde und noch aktiv ist. Es wird geschätzt, dass das Feld ca. eine Million Jahre lang aktiv bleiben wird. Zu den Besonderheiten der Oberfläche zählen Zapfen, Seen, Lagunen, Inseln und Depressionen, und mehrere haben zu einem großen Lavastrom geführt. Einige der Kegel und Ströme wurden teilweise oder vollständig abgebaut. Die einzelnen Vulkane werden alle als ausgestorben angesehen, obwohl das vulkanische Feld selbst nur ruhend ist.
Der Trend geht dahin, dass die jüngsten Ausbrüche im Nordwesten des Feldes auftreten. Auckland hat mindestens 14 große Lavaröhren, die von den Vulkanen hinunter zum Meer laufen. Einige sind mehrere Kilometer lang. Ein neuer Vorort, Stonefields, wurde in einem ausgegrabenen Lavastrom gebaut, nordwestlich von Maungarei / Mount Wellington, der früher als Steinbruch von Winstones genutzt wurde.
Aucklands Vulkane werden vollständig von basaltischem Magma befeuert, im Gegensatz zum explosiven subduktionsgetriebenen Vulkanismus auf der zentralen Nordinsel, wie zum Beispiel auf dem Ruapehu und dem Taupo-See, die tektonischen Ursprungs sind. Der jüngste und bei weitem größte Vulkan, die Insel Rangitoto, wurde in den letzten 1000 Jahren gegründet, und seine Ausbrüche zerstörten die Māori-Siedlungen auf der benachbarten Insel Motutapu vor etwa 700 Jahren. Die Größe von Rangitoto, seine Symmetrie, seine Lage, die den Eingang des Hafens von Waitematā bewacht, und seine Sichtbarkeit aus vielen Teilen der Region Auckland machen Auckland zu einem der bekanntesten Naturmerkmale. Aufgrund der reichen sauren Böden und der aus dem felsigen Boden wachsenden Flora bewohnen nur wenige Vögel und Insekten die Insel.
Demografie
Das Stadtgebiet von Auckland hat laut der Schätzung des neuseeländischen Statistikamtes vom Juni 2020 1.470.100 Einwohner, was 28,9 Prozent der neuseeländischen Bevölkerung entspricht.
Das Stadtgebiet Auckland hatte bei der Volkszählung 2018 in Neuseeland eine normale Einwohnerzahl von 1 346 091, eine Zunahme von 122 343 Menschen (10,0 %) seit der Volkszählung 2013 und eine Zunahme von 212 484 Personen (18,7 %) ) seit der Volkszählung von 2006. Es gab 665.202 Männchen und 680.886 Weibchen, was einem Geschlechterverhältnis von 0,977 Männchen pro Weibchen entsprach. Von der Gesamtbevölkerung waren 269 367 (20,0%) bis zu 15 Jahre alt, 320 181 (23,8%) waren 15 bis 29 Jahre, 605 823 (45,0%) waren 30 bis 64 Jahre und 150,72 0 (11,2%) waren 65 Jahre oder älter.
Viele ethnische Gruppen aus allen Ecken der Welt sind in Auckland präsent und sind damit die bei weitem kosmopolitischste Stadt des Landes. Die Bevölkerung Aucklands wird von den Europäern dominiert, so sehr auch Māori, Pazifikinsel und asiatische Völker existieren. Auckland hat die größte ethnisch polynesische Bevölkerung aller Städte der Welt. Bei der Volkszählung von 2018 waren 48,1% der in Auckland lebenden Menschen europäisch/pākehā, 11,5% waren Māori, 17,5% pazifische Völker, 31,6% asiatisch, 2,5% waren Nahost, Lateinamerika und/oder Afrika, und 1,0% waren andere Ethnistädte (insgesamt mehr 100 %, da sich die Menschen mit mehreren ethnischen Gruppen identifizieren konnten).
Staatsangehörigkeit und Migration
Größte Gruppen von im Ausland geborenen Einwohnern | |
Staatsangehörigkeit | Bevölkerung (2018) |
---|---|
China | 96.540 |
Indien | 71.358 |
England | 68.799 |
Fidschi | 44.658 |
Samoa | 38.232 |
Südafrika | 36.759 |
Philippinen | 30.237 |
Australien | 21.903 |
Südkorea | 21.753 |
Tonga | 20.913 |
Auckland hat überwiegend europäische Einwohner, obwohl der Anteil der Einwohner Asiens oder anderer nichteuropäischer Herkunft in den letzten Jahrzehnten aufgrund der Einwanderung und der Aufhebung von Beschränkungen, die direkt oder indirekt auf der Grundlage der Rasse entstanden sind, zugenommen hat. Die Zuwanderung nach Neuseeland konzentriert sich stark auf Auckland (teilweise aus Gründen des Arbeitsmarktes). Dieser starke Fokus auf Auckland hat dazu geführt, dass die Einwanderungsbehörden den Personen, die in andere Teile Neuseelands ziehen wollen, zusätzliche Punkte in Richtung Einwanderungsvisum zukommen lassen. Die Zuwanderung aus Übersee nach Auckland wird teilweise durch die Nettoemigration von Menschen aus Auckland in andere Regionen Neuseelands, hauptsächlich Waikato und Bay of Plenty, ausgeglichen.
Bei der Volkszählung von 2013 wurden 39,1 Prozent der Auckland-Bevölkerung im Ausland geboren. In den Verwaltungsbezirken Puketapapa und Howick übertreffen die in Neuseeland geborenen Einwohner die in Übersee. Auckland beherbergt über die Hälfte (51,6 Prozent) der im Ausland geborenen Bevölkerung Neuseelands, darunter 72 Prozent der auf der Pazifikinsel geborenen Bevölkerung des Landes, 64 Prozent seiner in Asien geborenen Bevölkerung und 56 Prozent seiner im Nahen Osten und in Afrika geborenen Bevölkerung.
Religion
Etwa 48,5 Prozent der Aucklanders bei der Volkszählung 2013 waren dem Christentum angeschlossen und 11,7 Prozent waren nicht-christliche Religionen, während 37,8 Prozent der Bevölkerung religiös und 3,8 Prozent dagegen waren, zu antworten. Der römisch-katholische Glaube ist die größte christliche Glaubensgemeinschaft mit 13,3 Prozent Anglikanismus (9,1 Prozent) und Presbyterianismus (7,4 Prozent).
Die jüngste Zuwanderung aus Asien hat die religiöse Vielfalt der Stadt noch verstärkt und die Zahl der mit Buddhismus, Hinduismus, Islam und Sikhismus verbundenen Menschen erhöht, obwohl es keine Zahlen über die religiöse Anwesenheit gibt. Es gibt auch eine kleine, seit langem etablierte jüdische Gemeinde.
Zukünftiges Wachstum
Auckland verzeichnet ein beträchtliches Bevölkerungswachstum durch natürliche Bevölkerungszunahme (ein Drittel des Wachstums) und Einwanderung (zwei Drittel) und wird bis 2031 auf schätzungsweise 1,9 Millionen Einwohner in einem mittelfristigen Szenario anwachsen. Dieser beträchtliche Bevölkerungszuwachs wird erhebliche Auswirkungen auf den Verkehr, den Wohnungsbau und andere Infrastrukturen haben, die insbesondere im Fall des Wohnungsbaus, der bereits unter Druck geraten ist, als erheblich angesehen werden. Das Hochvariantenszenario zeigt, dass die Bevölkerung der Region bis 2031 auf über zwei Millionen anwächst.
Im Juli 2016 veröffentlichte der Rat von Auckland als Ergebnis einer dreijährigen Studie und öffentlicher Anhörungen seinen Einheitsplan für Auckland. Der Plan zielt darauf ab, bis zu 30 Prozent mehr Land für den Wohnungsbau freizugeben und eine stärkere Intensivierung des bestehenden Stadtgebiets zu ermöglichen, wodurch in den nächsten 30 Jahren 422 000 neue Wohnungen entstehen.
Jahr | Pop. | ± % |
---|---|---|
1951 | 263.370 | — |
1961 | 381.063 | +44,7 % |
1971 | 548.293 | +43,9 % |
1981 | 742.786 | +35,5 % |
1991 | 816.927 | +10,0 % |
2001 | 991.809 | +21,4 % |
2006 | 1.074.453 | +8,3 % |
Quelle: NZ Census |
Kultur und Lebensstil
Der Lebensstil von Auckland wird durch die Tatsache beeinflusst, dass zwar 70 Prozent der Landbevölkerung in Aucklandern leben, aber 90 Prozent der Aucklanders in städtischen Gebieten leben - obwohl große Teile dieser Gebiete einen eher vorstädtischen Charakter haben als viele Städte in Europa und Asien.
Positive Aspekte des Auckland-Lebens sind sein mildes Klima, zahlreiche Beschäftigungs- und Bildungsmöglichkeiten sowie zahlreiche Freizeiteinrichtungen. Unterdessen haben viele Aucklander Verkehrsprobleme, das Fehlen guter öffentlicher Verkehrsmittel und steigende Wohnkosten als einen der stärksten negativen Faktoren für das Leben dort und die Kriminalität genannt. Trotzdem belegte Auckland bei einer Erhebung über die Lebensqualität von 215 Großstädten der Welt den dritten Platz (Daten von 2015).
Freizeit
Einer der Spitznamen von Auckland, die "Stadt der Segel", ist aus der Popularität des Segens in der Region abgeleitet. 135.000 Yachten und Starts sind in Auckland registriert, und rund 60.500 der 149.900 registrierten Segler des Landes kommen aus Auckland, wobei etwa ein Drittel der Auckland-Haushalte ein Boot besitzen. Das Viadukt-Becken am westlichen Rand der CBD war Gastgeber zweier Herausforderungen im America's Cup (2000 Cup und 2003 Cup).
Das Waitematā Harbour ist die Heimat von einigen bemerkenswerten Yachtclubs und Marinas, darunter die Royal New Zealand Yacht Squadron und Westhaven Marina, die größte der südlichen Hemisphäre. Das Waitematā Harbour verfügt über mehrere Badestrände, darunter die Mission Bay und Kohimarama auf der Südseite des Hafens und Stanley Bay auf der Nordseite. An der Ostküste der Nordküste, wo der Rangitoto-Kanal die inneren Hauraki-Inseln vom Festland trennt, gibt es beliebte Badestrände in Cheltenham und Narrow Neck in Devonport, Takapuna, Milford, und die verschiedenen Strände weiter nördlich in der als East Coast Bays bekannten Gegend.
An der Westküste gibt es beliebte Surfstrände wie Piha, Muriwai und Te Henga (Bethells Beach). Die Halbinsel Whangaparaoa, Orewa, Omaha und Pakiri im Norden des städtischen Hauptgebiets liegen ebenfalls in der Nähe. Viele Auckland Strände werden von Surf-lebensrettenden Clubs wie Piha Surf Life Saving Club, dem Heimat von Piha Rescue, überwacht. Alle Surfclubs sind Teil der Surf Life Saving Northern Region.
Queen Street, Britomart, Ponsonby Road, Karangahape Road, Newmarket und Parnell sind die wichtigsten Einzelhandelsgebiete. Zu den wichtigsten Märkten zählen die Märkte, die am Wochenende in Ōtara und Avondale stattfinden. Zahlreiche Einkaufszentren befinden sich in den Vorstädten Mittel- und Außenbezirke, wobei Westfield Newmarket, Sylvia Park, Botany Town Centre und Westfield Albany die größten sind.
Kunst
In Auckland finden zahlreiche Kunstveranstaltungen statt, darunter das Auckland Festival, die Auckland Triennale, das New Zealand International Comedy Festival und das Neuseeland International Film Festival. Das Orchester der Auckland Philharmonia ist das in der Stadt und Region ansässige, vollzeitfähige Symphonieorchester, das seine eigene Konzertreihe und begleitende Oper und Ballett abspielt. Zu den Veranstaltungen, die die kulturelle Vielfalt der Stadt würdigen, zählen das Pasifika Festival, das Polyfest und das Auckland Lantern Festival, die alle das größte ihrer Art in Neuseeland sind. Auckland beherbergt außerdem regelmäßig das Neuseeländische Symphonieorchester und das Royal New Zealand Ballet. Auckland ist Teil des UNESCO-Netzes der Kreativen Städte in der Musikkategorie.
Zu den bedeutendsten Institutionen zählen die Auckland Kunstgalerie, das Auckland War Memorial Museum, das neuseeländische Maritime Museum, das National Museum of the Royal New Zealand Navy und das Museum für Verkehr und Technologie. Die Auckland Kunstgalerie ist die größte Einzelgalerie in Neuseeland mit einer Sammlung von über 15.000 Kunstwerken, darunter namhafte neuseeländische und pazifische Künstler, sowie internationale Gemälde-, Skulptur- und Drucksammlungen, die von 1376 bis heute reichen.
Im Jahr 2009 wurde der Galerie ein Geschenk von fünfzehn Kunstwerken von New Yorker Kunstsammlern und Philanthropen Julian und Josie Robertson versprochen - darunter bekannte Gemälde von Paul Cézanne, Pablo Picasso, Henri Matisse, Paul Gauguin und Piet Mondrian. Das ist das größte Geschenk, das jemals einem Kunstmuseum in Australasien geschenkt wurde.
Parks und Natur
Auckland Domain ist einer der größten Parks der Stadt, in der Nähe der Auckland CBD und mit einem guten Blick auf den Hauraki Golf und Rangitoto Island. Kleinere Parks in der Nähe des Stadtzentrums sind Albert Park, Myers Park, Western Park und Victoria Park.
Während die meisten Vulkankegel im Auckland von einem Steinbruch betroffen sind, befinden sich viele der übrigen Zapfen inzwischen in Parks und haben einen natürlicheren Charakter als die umliegende Stadt. In einigen dieser Parks befinden sich prähistorische Erdarbeiten und historische Befestigungsanlagen, darunter Maungawhau / Monte Eden, North Head und Maungakiekie / One Tree Hill.
Weitere Parks rund um die Stadt befinden sich in West Springs, wo sich ein großer Park neben dem MOTAT Museum und dem Auckland Zoo befindet. Die Botanischen Gärten von Auckland liegen weiter südlich in Manurewa.
Die Fähren bringen Sie zu den Parks und Naturschutzgebieten Devonport, Waiheke Island, Rangitoto Island und Tiritiri Matangi. Der Waitākere Ranges Regionalpark westlich von Auckland hat relativ unberührtes Buschgebiet, ebenso wie die Hunua Ranges im Süden.
Sport
Wichtige Sportstätten
Rugby Union, Cricket, Rugby Liga, Vereinsfußball (Fußball) und Netball werden weithin gespielt und verfolgt. Auckland hat eine beträchtliche Anzahl von Rugby Union und Cricket-Plätzen, und Orte für Vereinsfußball, Netball, Rugby-Liga, Basketball, Hockey, Eishockey, Motorsport, Tennis, Badminton, Schwimmen, Rudern, Golf und viele andere Sportarten.
In der Stadt gibt es auch drei Rennbahnen - (Ellerslie und Avondale für den Vollblutsport und Alexandra Park für den Trailer). Eine vierte Rennstrecke befindet sich in Pukekohe, an der Grenze zwischen Auckland und der benachbarten Region Waikato. Im Manukau Stadion finden Windhund-Rennen statt.
- Eden Park ist das Hauptstadion der Stadt und ein häufiger Zuhause für internationale Rugby-Union- und Cricket-Spiele, zusätzlich zu Super Rugby-Spielen, bei denen die Blues ihre Heimspiele spielen. Es ist auch der Heimatort von Auckland im Miter 10 Cup und Auckland in der heimischen Cricket. Stadion Eden Park mit Statue von Rongomātāne
- Das Smart Stadion wird hauptsächlich für Rugby-Liga-Spiele genutzt und beherbergt die neuseeländischen Krieger des NRL. Es wird auch für Konzerte genutzt, die früher das Auckland-Bein des Big Day Out Musikfestivals im Januar sowie die Commonwealth Games im Jahr 1990 beherbergten.
- Das North Harbour Stadion wird hauptsächlich für Rugby- und Fußballspiele (Fußball) genutzt, aber auch für Konzerte. Es ist der Heimatort für Nordharbour im Miter 10 Cup. Im Jahr 2019 wurde es das Heimatfeld von Neuseelands einziger professioneller Baseballmannschaft, Auckland Tuatara.
- Das ASB Tennis Center ist Aucklands wichtigster Tennisplatz, wo jedes Jahr im Januar internationale Turniere für Damen und Herren (ASB Classic) stattfinden. Die ASB Bank übernahm ab 2016 das Sponsoring des Herrenturniers, das früher als Heineken Open bekannt war.
- Die Spark Arena, früher als Vector Arena bekannt, ist ein Auditorium, das hauptsächlich für Konzerte genutzt wird und Heimat des neuseeländischen Breakers Basketballteams ist. Hier finden Sie auch einen internationalen Netzball.
- Die Trusts Arena ist ein Hallenlokal, in dem vor allem Netzwerkspiele stattfinden und in dem sich die Northern Mystics der ANZ Premier League befindet. Dort fanden auch die Netball-Weltmeisterschaften 2007 statt. Seit 2015 findet dort eine jährliche Veranstaltung der World Series of Darts statt.
- Das North Shore Events Centre ist eine Indoor-Arena, die für verschiedene Sportveranstaltungen, Konzerte und Expos genutzt wird. Es war früher die Heimat der New Zealand Breakers und beherbergte einen Großteil der FIBA Under-19 Weltmeisterschaft 2009.
- Das Vodafone Events Centre ist eine Indoor-Arena, in der verschiedene Veranstaltungen stattfinden und in der das Nördliche Sternennetballteam der ANZ Premier League vertreten ist.
- Pukekohe Park Raceway ist ein Motorsport- und Reitsportort, der jedes Jahr neben anderen Motorsportveranstaltungen einen Teil der V8 Supercars-Serie abhält. Das wichtigste Pferderennen findet alljährlich Ende November statt, mit dem Group 2 Counties Cup und drei weiteren Einsätzen.
- Seit 1929 ist das Western Springs Stadion Gastgeber für Speedway-Rennen im Sommer. Dort finden auch Konzerte statt, wobei viele der größten Konzerte Neuseelands je im Stadion stattfanden. Es ist auch die Heimat von Ponsonby RFC.
Hauptmannschaften
Die in Auckland ansässigen Sportteams, die an nationalen oder transnationalen Wettbewerben teilnehmen, sind wie folgt:
- Früher Auckland Blues, die Blues konkurrieren in Super Rugby. In Auckland gibt es auch drei Miter 10 Cup Rugby-Mannschaften: Auckland, Nordhafen und Grafschaften Manukau.
- Zuvor Auckland Warriors, die neuseeländischen Krieger sind ein Team in Australiens National Rugby League Wettbewerb. Sie spielen ihre Heimspiele im Mt Smart Stadium. Die Akarana Falcons und Grafschaften Manukau nehmen am Wettbewerb des Nationalen Wettbewerbs teil.
- Aucklands erstklassiges Cricket-Team, die Auckland Aces, spielen ihre Heimspiele im Eden Park, im Allgemeinen am äußeren Oval. Das Frauenteam Auckland Hearts spielt im Melville Park in Epsom.
- Auckland City, Waitakere United und Eastern Suburbs Fußballmannschaften spielen in der ISPS Handa Premier League.
- Northern Mystics und Northern Stars sind Netball-Teams, die in der ANZ Premier League teilnehmen. Die Mystics spielen ihre Heimspiele im Trusts Stadium und den Stars im Vodafone Events Center.
- Neuseeland Breakers sind ein Basketballteam, das in der Australian National Basketball League um ihre Heimspiele in erster Linie in der Spark Arena spielt. Die Auckland Huskies und Franklin Bulls spielen in der National Basketball League in Neuseeland.
- Botanik Swarm und Westauckland Admirale treten in der neuseeländischen Eishockey-Liga an.
- Auckland Tuatara konkurrieren in der Australian Baseball League.
Wichtige Ereignisse
Zu den jährlichen Sportveranstaltungen in Auckland zählen:
- Die ATP Auckland Open und die WTA Auckland Open (beide bekannt als ASB Classic) sind Turniere für Damen und Herren, die jedes Jahr im ASB Tennis Center im Januar stattfinden. Das Männerturnier findet seit 1956 und das Frauenturnier seit 1986 statt.
- Die Auckland Super400 (bekannt für Sponsoring-Gründe als ITM Auckland Super 400) ist ein Supercars Championship Rennen in Pukekohe Park Raceway. Das Rennen findet seit 1996 regelmäßig statt
- Der Auckland Marathon (und Halbmarathon) ist ein jährlicher Marathon. Es ist der größte Marathon in Neuseeland und zieht sich in der Nähe von 15.000 Teilnehmer. Sie findet seit 1992 jährlich statt.
- Die Auckland Anniversary Regatta ist ein Segelregatta, das seit 1840, dem Jahr der Gründung von Auckland, jährlich stattfindet. Es wird über das Auckland Jubiläumswochenende abgehalten und zieht jedes Jahr mehrere Hundert Teilnehmer an. Es ist die größte Regatta dieser Art, und die älteste Sportveranstaltung in Neuseeland.
- Die Auckland Cup Week ist ein jährlicher Pferderennen-Karneval, der Anfang März seit seiner Gründung im Jahr 2006 stattfindet. Es ist der reichste Karneval dieser Art in Neuseeland und umfasst mehrere der wichtigsten Vollblut-Pferderennen Neuseelands, darunter den Auckland Cup, der seit 1874 stattfindet, und Neuseeland Derby, der seit 1875 stattfindet.
- Das Auckland Harbour Crossing Swim ist ein jährliches Sommerschwimmereignis. Der Schwimm durchquert den Waitematā Harbour, von der Nordküste bis zum Viadukt-Becken, der 2,8 km (oft mit erheblichen Gegenströmen) umfasst. Die Veranstaltung findet seit 2004 statt und zieht jedes Jahr mehr als tausend zumeist Amateursportler an, was Neuseelands größtes Ozeanschwimmen macht.
- Round the Bays ist ein alljährlicher Spaß-Run. Die Strecke verläuft östlich entlang der Auckland-Küste, die Strecke beginnt im CBD und endet in St Heliers, die Gesamtlänge beträgt 8,4 km. Es ist die größte Fun-Run in Neuseeland und zieht jedes Jahr Zehntausende von Teilnehmern an. Die Zahl der Teilnehmer soll 1982 bei 80.000 ihren Höhepunkt erreicht haben. Sie findet seit 1972 jährlich statt.
Zu den bedeutendsten Veranstaltungen, die in Auckland bereits stattgefunden haben, zählen die Spiele des Britischen Empire im Jahr 1950 und die Commonwealth-Spiele im Jahr 1990 sowie eine Reihe von Spielen (darunter das Halbfinale und das Finale) der Weltmeisterschaft von Rugby 1987 und der Weltmeisterschaft von Rugby 2011. Auckland war Gastgeber des America's Cup und Louis Vuitton Cup in den Jahren 2000 und 2003 und ist für den America's Cup 2021 geplant. Die Weltmeisterschaften 2007 fanden im Trusts Stadion statt. Die ITU World Triathlon Series hielt von 2012 bis 2015 ein Grand Final in der Auckland CBD ab. Die NRL Auckland Nines war von 2014 bis 2017 ein Rugby-Liga-Neun-Vorsaisonwettbewerb im Eden Park. Die Weltmeisterspiele 2017 fanden an mehreren Orten rund um Auckland statt. Die Auckland Darts Masters fanden von 2015 bis 2018 jährlich in der Trusts Arena statt.
Architektur
Auckland umfasst eine Vielfalt an architektonischen Stilen, die sich aus den frühen Anfängen als Siedlung, der viktorianischen Zeit bis in die zeitgenössische Ära des späten 20. Jahrhunderts ergeben. Die Stadt verfügt über Rechtsvorschriften zum Schutz des verbliebenen Erbes, wobei der wichtigste Rechtsakt das Ressourcenmanagementgesetz von 1991 ist. Im Rahmen dieser Rechtsvorschriften wird der einheitliche Plan für Auckland ausgearbeitet, in dem dargelegt wird, wie Land genutzt oder erschlossen werden kann. Zu den bedeutendsten historischen Gebäuden in Auckland zählen das Dilworth Building, der Auckland Ferry Terminal, das Guardian Trust Building, das Old Customs House, das Landmark House, das Auckland Town Hall und das Britomart Transport Centre. Viele dieser Gebäude liegen an der Hauptstraße der Queen Street.
Wirtschaft
Auckland ist das wichtigste Wirtschafts- und Finanzzentrum Neuseelands. Es verfügt über eine fortgeschrittene Marktwirtschaft mit Stärken in den Bereichen Finanzen, Handel und Tourismus. Die meisten großen internationalen Unternehmen haben ein Auckland-Büro; Der teuerste Bürobereich liegt in der Nähe der Queen Street und des Viadukt-Beckens im Auckland CBD, wo viele Finanz- und Geschäftsdienstleistungen angesiedelt sind, die einen großen Teil der CBD-Wirtschaft ausmachen. Die größten Geschäfts- und Industriegebiete der Region Auckland sind die CBD Auckland und die westlichen Teile von Manukau, die größtenteils an den Hafen von Manukau und die Mündung des Flusses Tamaki grenzen.
Auckland wird vom Globalisation and World Cities Research Network als Beta + Weltstadt eingestuft, weil es für Handel, Kunst und Bildung von großer Bedeutung ist.
Laut der Volkszählung von 2013 sind die wichtigsten Beschäftigungsbranchen der Einwohner von Auckland professionelle, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen (11,4 Prozent), das verarbeitende Gewerbe (9,9 Prozent), der Einzelhandel (9,7 Prozent), das Gesundheitswesen und die Sozialhilfe (9,1 Prozent) sowie die allgemeine und berufliche Bildung (8,3 Prozent). Das verarbeitende Gewerbe ist der größte Arbeitgeber in den Bezirken Henderson-Massey, Howick, Māngere-Ōtāhuhu, Ōtara-Papatoetoe, Manurewa und Papakura, der Einzelhandel ist der größte Arbeitgeber im Whau-Verwaltungsgebiet, während professionelle, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen den größten Arbeitgeber in den verbleibenden städtischen Verwaltungsbezirken darstellen.
Das subnationale BIP der Region Auckland wurde 2016 auf 93,5 Milliarden NZ geschätzt, was 37,2 Prozent des nationalen BIP Neuseelands entspricht. Das Pro-Kopf-BIP von Auckland wurde auf 58.717 NZ geschätzt, das dritthöchste nach den Regionen Taranaki und Wellington und liegt über dem nationalen Durchschnitt von 54.178 NZ$.
Im Jahr 2014 wurde das mittlere persönliche Einkommen (für alle Personen über 15 Jahren pro Jahr) in Auckland auf 41.860 NZ geschätzt, hinter Wellington.
Wohnraum
Die Wohnverhältnisse variieren beträchtlich zwischen einigen Vorstädten mit staatlichem Wohnungseigentum in den ärmeren Vierteln bis hin zu palastartigen Küstengebieten, vor allem in Gebieten in der Nähe des Waitematā Harbour. Traditionell war die häufigste Residenz von Aucklanders eine eigenständige Wohnung auf einem 1000 m² großen Gelände (1000 m2). Die Unterteilung solcher Eigenschaften durch "Infill Housing" ist jedoch schon lange die Norm. Aucklands Wohnungsbestand ist in den letzten Jahrzehnten vielfältiger geworden, und seit den 1970er Jahren werden viele weitere Wohnungen gebaut - insbesondere seit den 1990er Jahren im CBD. Trotzdem leben die meisten Aucklanders in einem einzigen Wohnhaus und werden dies voraussichtlich auch weiterhin tun - auch wenn der größte Teil des künftigen Stadtwachstums durch Intensivierung erreicht wird.
Aucklands Wohnraum gehört zu den am wenigsten bezahlbaren der Welt, basierend auf dem Vergleich der durchschnittlichen Hauspreise mit dem durchschnittlichen Haushaltseinkommen und der Häuserpreise sind deutlich über der Inflationsrate der letzten Jahrzehnte gewachsen. Im Dezember 2019 meldete Quotable Value den durchschnittlichen Hauspreis für die Auckland-Metro bei 1.047.000 Dollar. Im Vergleich dazu gibt es 747.000 US-Dollar in der U-Bahn von Wellington, 604.000 US-Dollar in Hamilton, 508.000 Dollar in Christchurch und 207.000 US-Dollar im Bezirk Buller (dem Gebiet mit dem niedrigsten durchschnittlichen Häuserpreis in Neuseeland). In der Öffentlichkeit wird in erheblichem Maße darüber diskutiert, warum die Häuser in Auckland so teuer sind, was häufig auf einen Mangel an Grundstücksversorgung, die einfache Verfügbarkeit von Krediten für Wohnungsbauinvestitionen und die hohe Lebensfähigkeit Aucklands zurückzuführen ist.
In einigen Gegenden wurden die viktorianischen Villen abgerissen, um Platz für die Sanierung zu schaffen. Der Abriss älterer Häuser wird durch den verstärkten Schutz des Kulturerbes älterer Stadtteile bekämpft. Auckland wurde als "das größte Bauholzsortiment mit seinen klassischen Details und Zierleisten in der Welt" beschrieben, darunter viele viktorianisch-edwardische Häuser.
Wohnungskrise
Im Vorfeld des Jahres 2010 begann in Auckland eine Häuserkrise, und der Markt konnte die Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen nicht aufrechterhalten. Das Housing Agreements and Special Housing Areas Act 2013 sah vor, dass mindestens 10 Prozent der Neubauten in bestimmten Wohngebieten subventioniert werden sollten, um sie für Käufer, die ein Einkommen haben, bezahlbar zu machen, das dem nationalen Durchschnitt entspricht. In einer neuen Unterteilung in Hobsonville Point wurden 20 Prozent der neuen Häuser auf unter 550.000 Dollar reduziert. Ein Teil der Nachfrage nach neuen Wohnungen wurde damals den 43.000 Menschen zugeschrieben, die zwischen Juni 2014 und Juni 2015 nach Auckland zogen.
Regierung
Lokale
Der Auckland Council ist die örtliche Behörde mit Zuständigkeit für die Stadt Auckland, die umliegenden ländlichen Gebiete, die Parklandschaft und die Inseln des Hauraki-Golfs.
Von 1989 bis 2010 wurde Auckland von mehreren Stadt- und Bezirksräten regiert, wobei die regionale Aufsicht durch den Regionalrat Auckland ausgeübt wurde. Ende der 2000er Jahre waren die neuseeländische Zentralregierung und Teile der Auckland-Gesellschaft der Ansicht, dass diese große Anzahl von Räten und der Mangel an starker Regionalregierung (wobei der Regionalrat Auckland nur über begrenzte Befugnisse verfügte) Aucklands Fortschritt behinderten.
2007 wurde eine Königliche Kommission für Auckland-Governance eingesetzt, die 2009 durch die Zusammenlegung der Räte eine einheitliche lokale Verwaltungsstruktur für Auckland empfahl. Anschließend kündigte die Regierung an, bis zur Wahl der neuseeländischen Kommunalbehörden im Jahr 2010 eine "Superstadt" mit einem einzigen Bürgermeister einzurichten.
Im Oktober 2010 wurde der Bürgermeister von Manukau, Len Brown, zum Bürgermeister des amalgamierten Auckland-Rates gewählt. Er wurde im Oktober 2013 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Bei den Bürgermeisterwahlen 2016 kandidierte Brown nicht für eine Wiederwahl, und im Oktober 2016 folgte ihm der erfolgreiche Kandidat Phil Goff. Zwanzig Ratsmitglieder bilden den Rest des aus dreizehn Wahlbezirken gewählten Verwaltungsgremiums des Auckland Council.
Nationale
Von 1842 bis 1865 war Auckland die Hauptstadt Neuseelands. Das Parlament traf sich im heutigen Old Government House auf dem Campus der Universität Auckland. Die Hauptstadt wurde 1865 in das zentral gelegene Wellington verlegt.
Auckland ist aufgrund seiner großen Bevölkerung von 22 Parlamentswahlkreisen und drei māori-Wählern bedeckt, von denen jedes ein Mitglied in das neuseeländische Repräsentantenhaus zurückkehrt. Die regierende Labour Party hat acht Parlamentswähler und alle drei māori-Wähler. Die gegnerische Nationalpartei hat dreizehn Parlamentswahlen. und ACT hält die verbleibenden Wähler (Epsom).
Sonstige
Die Verwaltungsbehörden der Regierung der Pitcairn-Inseln befinden sich in Auckland.
Bildung
Primär- und Sekundarbereich
Im Stadtgebiet Auckland gibt es seit Februar 2012 340 Primarschulen, 80 Sekundarschulen und 29 zusammengesetzte (Primar-/Sekundarschulen zusammen) Schulen, die fast eine Viertelmillion Schüler bedienen. Die meisten sind staatliche Schulen, aber 63 Schulen sind staatlich integriert und 39 sind privat.
Die Stadt beherbergt einige der größten Schulen Neuseelands, darunter die Albert Grammar School, die zweitgrößte Schule Neuseelands mit 3035 Schülern und das Rangitoto College im Gebiet der East Coast Bays, die größte Schule Neuseelands mit 3307 Schülern im März 2020.
Tertiär
Auckland verfügt über eine Reihe wichtiger Bildungseinrichtungen, darunter einige der größten Universitäten des Landes. Auckland ist ein bedeutendes Zentrum der Sprachausbildung in Übersee. Viele ausländische Studierende (insbesondere Ostasiaten) kommen mehrere Monate oder Jahre lang in die Stadt, um Englisch zu lernen oder an Universitäten zu studieren - obwohl die Zahl der neuseeländischen Studierenden seit ihrem Höhepunkt im Jahr 2003 deutlich gesunken ist. Seit 2007 gibt es rund 50 von der neuseeländischen Qualifikationsbehörde (NZQA) zertifizierte Schulen und Institute, die Englisch im Auckland unterrichten.
Zu den bedeutendsten Hochschuleinrichtungen zählen die Universität Auckland, die Technische Universität Auckland, die Massey University, das Manukau Institute of Technology und die Union Neuseeland.
Verkehr
Das staatliche Autobahnnetz verbindet die verschiedenen Teile von Auckland, wobei die State Highway 1 die wichtigste Nord-Süd-Verkehrsverbindung durch die Stadt (einschließlich der Nord- und Südautobahnen) und die Hauptverbindung zu den angrenzenden Regionen Northland und Waikato ist. Die nördliche Busstraße verläuft entlang eines Teils der Nordautobahn an der Nordküste. Zu den weiteren Autobahnen in Auckland zählen die Staatsautobahn 16 (die Nordwestautobahn), die Staatsstraße 18 (die Ober-Harbor-Autobahn) und die Staatsautobahn 20 (die Südwestautobahn). Die Landstraße 22 ist eine nicht Autobahn, die Pukekohe mit der Süd-Autobahn an der Drury verbindet.
Die Auckland Harbour Bridge wurde 1959 eröffnet und ist die wichtigste Verbindung zwischen der Nordküste und dem übrigen Auckland. Die Brücke bietet acht Fahrspuren und verfügt über eine bewegliche mittlere Barriere für die Spurflexibilität, bietet aber keinen Zugang für Bahn, Fußgänger oder Radfahrer. Die zentrale Autobahnkreuzung, auch "Spaghetti Junction" genannt, ist die Kreuzung zwischen den beiden großen Auckland-Autobahnen (State Highway 1 und State Highway 16).
Zwei der längsten Straßen der Region Auckland sind die Great North Road und die Great South Road - die Hauptverbindungen in diese Richtungen vor dem Bau des State Highway Netzwerks. Viele dieser Straßen (insbesondere auf dem Isthmus), die früher für den Betrieb des ehemaligen Straßenbahnnetzes in Auckland genutzt wurden, sind auch regional und subregional miteinander verbunden.
Auckland hat vier Eisenbahnlinien (West, Onehunga, Ost und Süd). Diese Linien bedienen den westlichen, südlichen und östlichen Teil von Auckland vom Britomart Transport Center in der Innenstadt von Auckland, dem Terminal für alle Linien, wo auch die Fähren und Busse zur Verfügung stehen. Ende 2015 wurden die Arbeiten aufgenommen, um Britomart flexibler zu gestalten und über einen unterirdischen Eisenbahntunnel, der als City Rail Link-Projekt bekannt ist, direkter mit westlichen Vororten an der Western Line zu verbinden. Ein Nahverkehrsnetz ist ebenfalls geplant.
Reisemodi
- Straße und Schiene
Die Hauptverkehrsart in Auckland sind die Privatfahrzeuge. 2006 wurden in Auckland rund 7 % der Fahrten mit dem Bus und 2 % mit dem Zug und der Fähre unternommen. Für Ausflüge in die Innenstadt zu Stoßzeiten ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel viel höher, wobei mehr als die Hälfte der Fahrten mit Bus, Bahn oder Fähre unternommen wird. Auckland ist mit nur 46 öffentlichen Verkehrsmitteln pro Kopf und Jahr immer noch ziemlich niedrig, Wellington mit 91 fast doppelt so vielen und Sydney mit 114 Fahrten. Diese starke Orientierung führt zu erheblichen Verkehrsstaus während der Spitzenzeiten.
Die Busverbindungen in Auckland sind meist radial und es gibt nur wenige Stadtrundfahrten. Die Verspätungen (d.h. bis Mitternacht) sind auch am Wochenende begrenzt. Im Zeitraum 2016-2018 wurden die Busdienste von Auckland grundlegend überholt, wodurch sich die Reichweite der "häufigen" Busdienste deutlich erhöhte: die täglich mindestens alle 15 Minuten während des Tages und des frühen Abends, jeden Wochentag, laufen. Auckland ist mit anderen Städten durch Busverbindungen von InterCity verbunden.
Die Züge verkehren auf vier Strecken zwischen der CBD und dem Westen, Süden und Südosten von Auckland, wobei die Langstreckenzüge nach Wellington nur wenige Male pro Woche verkehren. Im Anschluss an die Eröffnung des Verkehrszentrums Britomart im Jahr 2003 wurden umfangreiche Investitionen in das Eisenbahnnetz von Auckland getätigt, u.a. durch die Modernisierung von Bahnhöfen, die Erneuerung des rollenden Materials und den Ausbau der Infrastruktur. Die Modernisierung der Eisenbahn beinhaltete die Elektrifizierung des Eisenbahnnetzes in Auckland, und die von Construcciones y Auxiliar de Ferrowagles gebauten Elektrozüge begannen im April 2014 ihren Betrieb. Im Auckland-Plan von 2012 wurden eine Reihe von Projekten zur weiteren Ausweitung des Auckland-Eisenbahnnetzes vorgeschlagen, darunter die City Rail Link, die Auckland Airport Line, die Avondale-Southdown Line und die Bahn zur Nordküste.
- Andere Modi
Aucklands Häfen sind die zweitgrößten des Landes, hinter dem Hafen von Tauranga, und ein großer Teil des in- und ausgehenden neuseeländischen Handels reist durch sie, meist über die Einrichtungen nordöstlich von Auckland CBD. Die Fracht kommt gewöhnlich über die Straße an oder wird vom Hafen aus verteilt, obwohl die Hafenanlagen auch über den Zugang zum Schienennetz verfügen. Auckland ist ein wichtiger Zwischenstopp auf Kreuzfahrtschiffen, wobei die Schiffe in der Regel an Princes Wharf anschließen. Auckland CBD ist mit Vororten an der Küste, mit der Nordküste und mit den abgelegenen Inseln per Fähre verbunden.

- Luft
Auckland verfügt über verschiedene kleine Regionalflughäfen und den Flughafen Auckland, den belebtesten des Landes. Der Flughafen Auckland, der größte von Neuseeland, liegt im südlichen Vorort von Māngere am Ufer des Hafens von Manukau. Es gibt häufige Verbindungen nach Australien und zu anderen neuseeländischen Destinationen. Es gibt auch direkte Verbindungen zu vielen Standorten im Südpazifik, sowie zu den Vereinigten Staaten, China, Asien, Vancouver, London, Santiago und Buenos Aires. Auckland ist die zweitbeste Stadt in Ozeanien, was internationale Flüge angeht.
- Politik
Untersuchungen an der Griffith University haben ergeben, dass Auckland von den 1950er bis in die 1980er Jahre einige der weltweit am stärksten pro-automobilen Verkehrspolitiken verfolgte. Während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der öffentliche Verkehr stark zurückging (ein Trend, der sich in den meisten westlichen Ländern wie den USA widerspiegelt) und die Ausgaben für Straßen und Autos stiegen, weist Neuseeland (und insbesondere Auckland) mit rund 578 Fahrzeugen pro 1000 Einwohner die zweithöchste Pkw-Eigentümerquote in der Welt auf. Auckland wurde auch als eine sehr verkehrsberuhigte und radfahrerunfreundliche Stadt bezeichnet, obwohl einige Anstrengungen unternommen werden, um dies zu ändern. Auckland ist ein wichtiger Teilnehmer an der "Urban Cycleways"-Initiative der Regierung, und das "SkyPath"-Projekt für einen Spaziergang und einen Fahrradweg an der Auckland Harbour Bridge wurde vom Rat unterstützt und mit Planungszustimmen versehen.
Infrastruktur und Dienstleistungen
Elektrizität
Während des größten Teils des 20. Jahrhunderts waren die Stromverteilung und der Einzelhandel in Auckland für drei Stromverbände zuständig: Waitemata, Auckland und Franklin. Mit der Verabschiedung des Energy Companies Act 1992 wurden alle drei EPBs in Power New Zealand, Mercury Energy und Counties Power umgewandelt. Die Reform des Elektrizitätssektors von 1998 verlangte von den Elektrizitätsunternehmen, ihre Stromleitungen und ihr Versorgungsgeschäft zu trennen und eines von ihnen zu veräußern. Die Power New Zealand- und Counties Power-Unternehmen verkauften daraufhin ihre Einzelhandelsgeschäfte und behielten ihre Vertriebsgeschäfte bei. Power New Zealand wurde später in United Networks umbenannt. Quecksilberenergie gliedert sich in zwei Unternehmen, Mercury Energy (Einzelhandel) und Vector (Vertrieb), wobei Quecksilber Energie an Mighty River Power verkauft wurde (2016 wurde es in Quecksilber Energy umbenannt). Im Jahr 2002 erwarb Vector das Vertriebsgeschäft von Waitemata von United Networks.
Heute besitzt und betreibt Vector den größten Teil des Verteilernetzes im städtischen Auckland, wobei Grafschaften das Netz südlich von Papakura besitzen und betreiben. Die Stadt wird aus dem nationalen Netz von Transpower aus dreizehn Umspannstationen in der ganzen Stadt versorgt. Es gibt keine großen Stromerzeugungsanlagen in der Stadt oder nördlich von Auckland, sodass fast der gesamte Strom für Auckland und Northland von den Kraftwerken im Süden, hauptsächlich vom Kraftwerk Huntly und den Wasserkraftwerken des Waikato, übertragen werden muss. Die Stadt hatte zwei mit Erdgas betriebene Kraftwerke (die 380 MW Otahuhu B und der 175 MW-Southdown), aber beide wurden 2015 stillgelegt.
In Auckland gab es mehrere bemerkenswerte Stromausfälle. Die fünf Wochen dauernde Auckland-Stromkrise von 1998 löste einen Großteil der CBD aus, nachdem ein kaskadierter Ausfall bei vier unterirdischen Kabeln im Subübertragungsnetz von Mercury Energy aufgetreten war. Der Auckland Blackout von 2006 unterbrach die Versorgung der CBD und vieler innerer Vorstädte, nachdem ein Erddrahtlackel in der Transformatorstation Otahuhu die Leitungen für die Innenstadt unterbrochen und kurzgeschlossen hatte.
Im Jahr 2009 erlitt ein großer Teil der nördlichen und westlichen Vororte sowie ganz Northland einen Stromausfall, als ein Gabelstapler versehentlich mit der Linie Ōtāhuhu bis Henderson 220 kV in Kontakt kam, der einzigen großen Linie, die die Region beliefert. In den frühen 2010er Jahren gab der Transpower 1,25 Milliarden Dollar für die Verstärkung der Versorgung in und durch Auckland aus, darunter eine 400 kV-fähige Übertragungsleitung vom Waikato bis zum Umspannwerk Brownhill (die ursprünglich 220 kV betrieben wurde) und 220 kV unterirdische Kabel zwischen Brownhill und Pakuranga und anga und Albany über die CBD. Dadurch verringerte sich die Abhängigkeit der Region Auckland von der Umspannstation Otahuhu und die Abhängigkeit der Region Nord- und Westauckland von der Linie Ōtāhuhu bis Henderson.
Erdgas
Auckland war eine der ursprünglich neun neuseeländischen Städte, die mit Erdgas versorgt wurden, als das Kapuni-Gasfeld 1970 seine Produktion aufnahm und eine 340 km lange Hochdruckleitung vom Feld in Taranaki bis zur Stadt fertig gestellt wurde. Auckland war 1982 mit dem maui-Gasfeld verbunden, nachdem eine Hochdruck-Pipeline von der maui-Gaspipeline in der Nähe von Huntly über die Stadt nach Whangarei in Northland fertig gestellt worden war.
Die Hochdruck-Übertragungsleitungen, die die Stadt versorgen, gehören jetzt First Gas und werden von Vector betrieben, wobei Vector die Mittel- und Niederdruck-Verteilungspipelines in der Stadt besitzt und betreibt.
Tourismus
Der Tourismus in Auckland erbringt hohe Einnahmen für die neuseeländische Wirtschaft. Zu den Sehenswürdigkeiten und Sehenswürdigkeiten in Auckland zählen:
- Attraktionen und Gebäude
- Aotea Platz - der Hauptplatz innerhalb der CBD, neben der Queen Street. Es ist der Ort der Kundgebungen und Kunstfestivals.
- Auckland Civic Theatre - ein international bedeutendes stimmungsvolles Theater aus dem Jahr 1929. Es wurde im Jahr 2000 renoviert, um seinen ursprünglichen Zustand zu erhalten.
- Auckland Harbour Bridge - verbindet das Zentrum von Auckland mit der Nordküste, einem Symbol von Auckland.
- Das Auckland Town Hall - mit seinem Konzertsaal, der als eines der schönsten Akustikgebäude der Welt angesehen wird, dient 1911 sowohl der Verwaltung als auch der Unterhaltung.
- Museum zur Erinnerung an den Auckland Krieg - ein großes, multiausstellendes Museum in der Auckland Domäne, bekannt für seinen beeindruckenden neoklassizistischen Stil, erbaut 1929.
- Das Aotea Center - Auckland City Centre Gebäude wurde 1989 fertig gestellt.
- Britomart Transport Centre - das wichtigste öffentliche Verkehrszentrum der CBD in einem historischen Gebäude im Edwardian.
- Eden Park - das Hauptstadion der Stadt und eine Vielzahl internationaler Rugby- und Cricket-Spiele. Die Finale der Rugby-Weltmeisterschaft 1987 und 2011 fanden statt.
- Karangahape Road - bekannt als "K' Road", eine Straße im oberen Auckland mit Bars, Clubs, kleineren Geschäften und einem ehemaligen Rotlichtviertel.
- Kelly Tarlton's Sea Life Aquarium - ein Aquarium und antarktische Umwelt im östlichen Vorort der Mission Bay, gebaut in einer Reihe von ehemaligen Abwasserspeicher Pinguine, Schildkröten, Haie, tropische Fische, Stachelrochen und andere Meereslebewesen.
- MOTAT - das Museum für Verkehr und Technologie in Westsprings.
- Mt Smart Stadium - ein Stadion, das hauptsächlich für Rugby-Liga- und Fußball-Spiele, sowie Konzerte verwendet wird.
- Neuseeländisches Meeresmuseum - Ausstellungen und Sammlungen zur neuseeländischen Meeresgeschichte im Hobson Wharf, neben dem Hafen von Viadukt.
- Ponsonby - eine Vorstadt und Hauptstrasse direkt westlich von Auckland, bekannt für Kunst, Cafés, Kultur und historische Villen.
- Queen Street - die wichtigste Verkehrsstraße der CBD, die von der Karangahape Road bis zum Hafen führt.
- Rainbow's End - Vergnügungspark mit über 20 Fahrten und Attraktionen, mit Sitz in Manukau.
- St Patrick's Cathedral - die katholische Kathedrale von Auckland. Ein gotisches Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das von 2003 bis 2007 renoviert wurde, um den Gästen eine Renovierung und Unterstützung zu ermöglichen.
- Sky Tower - das höchste freistehende Gebäude der Südhalbkugel, ist 328 m hoch und bietet einen herrlichen Panoramablick.
- Spark Arena - Veranstaltungszentrum im Zentrum von Auckland abgeschlossen im Jahr 2007. Es hat 12.000 Einwohner und wird für Sport- und Konzertveranstaltungen genutzt.
- Viaduct Harbour - ehemals ein Industriehafen, wurde das Becken in den 1990er Jahren als Hafen- und Wohngebiet umgebaut. Es diente als Basis für die America's Cup-Regatten in den Jahren 2000 und 2003.
- Western Springs Stadium - ein natürliches Amphitheater, das hauptsächlich für Speedway-Rennen, Rock- und Pop-Konzerte verwendet wird.
- Naturdenkmäler
- Auckland Domain - wurde 1843 auf dem Tuffring des Vulkans Pukekawa erbaut und ist der älteste und einer der größten Parks der Stadt. Das Hotel liegt an der Kreuzung der Vororte Parnell, Newmarket und Grafton und bietet einen schönen Blick auf den Hafen und die Insel Rangitoto. Das Auckland War Memorial Museum befindet sich am höchsten Punkt des Parks.
- Maungawhau / Monte Eden - ein vulkanischer Kegel mit einem grasbewachsenen Krater. Der höchste natürliche Punkt des Auckland Isthmus bietet einen 360-Grad-Blick auf die Stadt und ist somit ein beliebter Ausblick auf den Tourismus.
- Maungakiekie / One Tree Hill - ein vulkanischer Kegel, der die Skyline der südlichen Vororte dominiert. Es hat keinen Baum mehr auf dem Gipfel (nach einem politisch motivierten Angriff auf den einstigen Baum), sondern wird von einem Obelisk gekrönt.
- Insel Rangitoto - eine Insel, die den Eingang des Hafens von Waitematā bewacht und eine herausragende Eigenschaft am östlichen Horizont bildet. Die Insel wurde vor etwa 600 Jahren durch einen Vulkanausbruch geformt und ist damit der jüngste und der größte Vulkan im Auckland Volcanic Field. Die Insel erreicht eine Höhe von 260 m und bietet einen Panoramablick über Auckland.
- Takarunga / Mount Victoria und Maungauika (Nord Head) - nahe gelegene Vulkankegel in Devonport, beide mit Blick auf den Waitematā Hafen und CBD. Die beiden Hügel wurden Ende des 19. Jahrhunderts mit Artillerie und Bunkern verstärkt und bis in die 50er Jahre als Küstenschutz beibehalten.
- Tiritiri Matangi Island - eine Insel im Hauraki Golf, 30 km nordöstlich von Auckland CBD gelegen. Die Insel ist ein Naturschutzgebiet, das unter der Aufsicht des Naturschutzministeriums verwaltet wird. Es ist besonders für sein Vogelleben bekannt, einschließlich Takahē, North Island kōkako und Kiwi.
- Waiheke Island - die zweitgrößte Insel im Golf von Hauraki, 21,5 km östlich der CBD Auckland gelegen. Es ist bekannt für seine Strände, Wälder, Weinberge und Olivenhaine.
- Die Waitakere Ranges liegen etwa 25 km westlich der CBD. Die Hügel erstrecken sich von Norden nach Süden entlang der Westküste der Nordinsel für etwa 25 km und steigen auf einen Gipfel von 474 m auf. Ein bedeutender Teil der Hügel liegt in einem regionalen Park mit zahlreichen Spazierwegen durch den Busch. Die Küstensteilküsten steigen auf 300 Meter (300 Meter), die von Stränden unterbrochen werden. Zu den beliebten Surfstränden in der Umgebung zählen Piha, Muriwai, Te Henga (Bethells Beach) und Karekare.
Schwesterstädte
Auckland Council unterhält Beziehungen zu folgenden Städten
|
|